Das Thema eCommerce, also der unmittelbare Onlinehandel mit Geschäftsabschluss und Bezahlung im Internet, hat Gartentechnik.com seit 2002 begleitet.
Während es vor 10 Jahren vor allem der Fachhandel war, der ein hohes Interesse am Onlinevertrieb gezeigt hat, sind es heute verstärkt Hersteller, die versuchen, über Drittplattformen oder eigene Shops Versandhandel direkt oder über den Fachhandel zu betreiben.
eCommerce und Gartentechnik
Was gut funktioniert - und was eher nicht, kann man dabei weiterhin wunderbar auf Amazon.de - und noch breiter auch Amazon.com - ablesen.
So finden sich auf Amazon.de beispielsweise eine Vielzahl von Elektro- und Benzinrasenmäher im Baumarktsegment zwischen Euro 75 und Euro 250, die sich im "Verkauf und Versand durch Amazon." befinden.
Bewegt man sich bei Rasenmähern auf die Euro 300 Marke zu oder landet deutlich darüber, wechselt das Angebot mit wenigen Ausnahmen auf "Erhältlich bei diesen Anbietern."
Amazon und eBay sind der neue Baumarkt
Wo sich eCommerce für Amazon wirklich lohnt, ist insofern sehr gut abzulesen. Und das Schema wiederholt sich bei Motorsägen und anderer Gartentechnik.
Selbst günstigste Aufsitzmäher im Preissegment knapp über Euro 1.000 ignoriert Amazon.de im Eigensortiment vollständig.
Und auch auf Amazon.com sieht die Situation nicht viel anders aus: Maschinen im jeweils günstigsten Segment, die sich schnell drehen und nicht lange lagern, werden direkt von Amazon gehandelt, alles andere über Drittanbieter.
Unmittelbarer Onlinehandel funktioniert zweifelsohne, allerdings sehr begrenzt in den von Motoristen und von Markenherstellern bedienten Segmenten. Dies gilt übrigens auch für eBay, schaut man sich dort bei einschlägigen Verkäufern die tatsächlich verkauften Produkte an.
Gartentechnik.com funktioniert lokal
Gartentechnik.com folgt konsequent einer Brick and Click-Strategie: Über zentrale Portale werden dezentrale, individuelle Websites von etablierten, stationären Fachhändlern mit regionalem Einzugsgebiet online beworben.
Hochwertige Produkte und Dienstleistungen können online auf der Website des Fachhändlers abgerufen und angefragt werden. Transaktionen erfolgen mit Ausnahme von Gebrauchtmaschinen auf klassischem Wege im lokalen Kontext.
Die Geschäftsmodelle des Fachhandels zum Interessenten und Kunden werden vollständig abgebildet und verbinden für letztere die Bequemlichkeiten des Onlinehandels mit den Vorteilen von Beratung und Service vor Ort.
Internet und stationärer Handel werden mit Gartentechnik.com zu einem kombinierten, wirksamen Kanal. Oder kurz: Online werben, vor Ort verkaufen.
Sie haben Fragen zu diesem Thema?
Wir beantworten Ihre Fragen gerne:
Sie erreichen uns unter der kostenlosen Rufnummer 0800/0048266 (DE), 08009300/9300910 (AT) oder per E-Mail Hilfe@Gartentechnik.com.
http://garte.ch/kontakt
Online werben, vor Ort verkaufen
Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
0 Kommentare