![]() |
Mehr als 330 Gäste besuchten den 3. Motoristen-Kongress in Köln. Die Veranstaltung für die Fachhändler der grünen Branche ist ein Mix aus Vorträgen, Ausstellung der Industrie und dem direkten Austausch zwischen den Fachhändlern der Gartentechnik und Motorgeräte. Die Veranstaltung wurde zum dritten Mal von der Fachzeitschrift Motorist des Siegfried Rohn Verlags präsentiert. Chefredakteur Jürgen Krieger führte durch die gelungene Veranstaltung im Maternushaus. |
Markus Wittmann, GfK leitete die Vortragsreihe ein mit den aktuellen Zahlen, Daten und Fakten zum Konsumverhalten. Im zweiten Teil des Vortrags erläuterte Frau Angela Schmidt-Willacker, GfK die Entwicklung der Motorgerätebranche. Der Absatz in der Motorgerätebranche ist in 2012 gegenüber dem Vorjahr um 2,4 Punkte in der Menge zurückgegangen. Verlierer im Verkauf waren Heckenscheren und Vertikutier. Insbesondere das Geschäft mit den Trimmern und Motorsensen war positiv. Die Aussichten für die Geschäftsentwicklung sind eher verhalten. Interessant wird vor allem die Entwicklung der Akkugeräte und Mähroboter werden.
Mit dem Vortrag „Internetauftritt – Leistungen erfolgreich präsentieren“ zeigten Andreas Julmi, Werner Julmi GmbH und Thomas Schnabel, TS-Marketing die Potenziale des Internetauftritts für den Fachhändler der Gartentechnik auf. Nur im Web sein, das reicht nicht. Die richtige Website, Google Anzeigen und der gezielte Einsatz von QR-Codes (lesen Sie hierzu unseren Artikel "Quadrat statt Strich")und weitere Maßnahmen steigern den Erfolg des Onlineangebotes. Die grüne Branche sollte sich den Märkten der Zukunft nicht verschließen, so die Referenten. Der Webauftritt von der Stange wie Webbaukästen ist mit vielen Nachteilen behaftet. Branchenlösungen wie Gartentechnik.com mit hervorragenden Ergebnissen in den Suchmaschinen, einem guten CMS (Redaktionssystem), einer Vielzahl von Produktdaten aller relevanten Hersteller von Gartentechnik fördern den Erfolg des Händlers im Web. Immer wichtiger werden ebenfalls der Einsatz von Social Media wie Facebook oder Google Plus.
Claus Holthöwer, Fachcentrum C. Holthöwer beschäftigte sich mit der Frage, wie Serviceangebote für Kunden optimiert und erweitert werden können. Gerade weibliche Konsumenten seien ein ausschlaggebender Faktor für den erfolgreichen stationären Handel, so Holthöwer. Erlebniswerkstatt für die ganze Familie mit Seifenkistenbau, Markenkleidung im Bereich Workwear und ein künsterischer Ladenbau bereichern das Angebot für den Kunden und führen letztlich zum Konsum. Eine Serviceapp für den Reparaturstatus und der Motorsägenschein als Event sind vor allem im Motorgerätebereich ein Zusatznutzen für Kunden und jene die es werden sollen.
![]() |
In den Pausen gab es gute Gelegenheit sich auszutauschen und die Messestände der Hersteller zu besuchen. |
Wie Betriebsorganisation und deren Abläufe permanent perfektioniert werden, stellte Johannes Pickmann, Pickmann Motorgeräte in seinem Vortrag dar. Ob Bedienungsleitung, Reparaturannahme, Software, Bestellungen oder Arbeitszeiterfassung: Nichts sollte unberücksichtigt bleiben, wenn es um Optimierung der betrieblichen Abläufe geht. Pickmann konnte vor allem zeigen, dass Effizienz und Verbesserung nicht nur für große Fachhändler der Gartentechnik einen echten Vorteil bieten, sondern auch für den kleineren Händler umsetzbar sind.
Automatisierte Bestellungen von Gütern basieren auf historischen Bestellungen und sorgen für ein gut abgedecktes Lager. Eine permanente Arbeitszeiterfassung über einen Handscanner ermöglicht eine exakte Abbildung der internen und externen Stunden und die direkte Verbuchung der Zeiten für Auftragsarbeiten. Pickmann appelierte an die Industrie, dass Kosten durch Fehler zum Beispiel in der Bestellung teils auch vom Hersteller zu tragen sind. Ebenfalls müssen die Hersteller den Bekanntheitsgrad des "Motoristen" erhöhen.
Abgeschlossen wurde die Vortragsreihe mit anschließender Diskussion von Horst Geiger, GeiCon mit seinem Vortrag über die Vorteile von Standards in der elektronischen Bestellung. Ein elektronische Anbindung von Industrie und Handel würde mehrere Vorteile bilden: Saubere Daten, weniger manuelle Auftragsabwicklung und Überprüfung sowie geringere Fehlerquoten. Überwiegend nutzen die Hersteller eine eigene Bestellsoftware. Für den Händler bedeutet das, er muss mit einem hohen Aufwand mehrere Softwareprogramme nutzen, um seine Bestellungen im Tagesgeschäft abzuwickeln. Ein Branchenportal wie von NexMart würde wesentliche Kostenvorteile realisieren. In der Anschlussdiskussion wies Gerrit Eicker, Gesellschafter von Gartentechnik.com auf einen dritten Weg hin. Standardformate wie BMECat würden ebenfalls deutliche Synergien und Kostenersparnisse in der Branche ermöglichen. Allerdings forcieren nur sehr wenige Hersteller und Fachhändler das Thema Datenstandardisierung.
Jürgen Krieger kündigte für das kommende Jahr wird ein neues Diskussionsformat der Veranstaltung an, die am 8. Februar 2014 stattfinden wird.
Rock’n’Roll und Essen „Em Kölsche Boor“ sorgten für einen würdigen Abschluss des 3. Motoristen-Kongresses. Weitere Bilder und Videos auf unserer Facebook-Seite.
0 Kommentare